CfP: Zugänge zum Recht – zugängliche Rechte – 5. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Innsbruck 2023
Call for Papers: Zugänge zum Recht – zugängliche Rechte? Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen 21.-23. September 2023; Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
*english version below*
“Zugang zum Recht” ist ein klassisches rechtssoziologisches Thema und – im Plural – Ausgangspunkt für den interdisziplinären Kongress im September 2023, auf dem aktuelle Überlegungen sowie Debatten rund um „Zugänge zum Recht“ und „zugängliche Rechte“ vorgestellt werden können – gerade vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Herausforderungen (Wirtschaft, Klima, Gesundheit, Migration etc.) und technologischer Entwicklungen (allen voran Digitalisierung und Mediatisierung). Dabei geht es um die Zugänglichkeit des Rechts im sozialen Sinne genauso wie um theoretische und methodische Zugänge der Rechtsforschung. Die Zugänglichkeit des Rechts ist, wie empirische Studien immer wieder zeigen, für Menschen abhängig von Herkunft, sozialer Schicht, Geschlecht, Behinderung etc. in sehr unterschiedlichem Maße gegeben.
Wissenschaftler*innen aller Disziplinen sind eingeladen, ihre empirischen Forschungsergebnisse und theoretischen Perspektiven im Kontext des Generalthemas zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Die Konferenz ist in mehrere thematische Stränge (Tracks) https://www.recht-und-gesellschaft.info/innsbruck2023/de_tracks.html gegliedert. Grundsätzlich kann jedes Thema mit interdisziplinärem Rechtsbezug innerhalb eines thematisch passenden Tracks oder im Track „General Papers“ eingereicht werden. Beiträge, die inhaltlich Bezug auf das Konferenzthema nehmen, haben bei gleicher Qualität bessere Chancen, berücksichtigt zu werden. Vorschläge für Vorträge oder ganze Panels/Sessions (mit bis zu vier Vorträgen) können ab sofort eingereicht werden. Wir freuen uns besonders über international/vergleichend zusammengesetzte Panels. Außerdem sind wir offen für alternative Formate in allen Tracks, etwa Buchpräsentationen, „author meets critics“, Roundtables, „Fishbowls“ mit kurzen Statements von Forschenden zu einem Thema aus der Perspektive ihrer Arbeiten, Interviews oder Kurzdiskussionen mit Gästen, Filmvorführungen oder künstlerische Interventionen.
Vorschläge (maximaler Umfang 1500 Zeichen) können ausschließlich online über unser Konferenzverwaltungssystem https://easychair.org/cfp/Innsbruck2023 eingereicht werden. Einsendeschluss ist der *16.01.2023*. /Anleitung zur Einreichung https://www.recht-und-gesellschaft.info/innsbruck2023/AnleitungEinreichung.pdf | Call for Papers (PDF) https://www.recht-und-gesellschaft.info/innsbruck2023/deCfP2023.pdf | Barrierefreiheit https://www.recht-und-gesellschaft.info/innsbruck2023/accessibility.html/
Call for Papers: Access to Law – Accessible Rights? Fifth Congress of the German-speaking Sociology of Law Association, 21-23 September 2023, Leopold-Franzens-University Innsbruck As “access to law” is a classic topic in the sociology of law and within the empirical legal studies it will build the focus of the inter- and mulitdisciplinary congress taking place in Innsbruck in September 2023. Theoretical, empirical and methodological reflections around “access to law” and “accessible rights” are highly welcome. Current crises (economy, climate, health, migration etc) as well as technological developments (keyword: digitalisation) also challenge the access to justice and the accessibility of law. As empirical studies repeatedly show, the accessibility of law varies greatly for people of different origins, social class, gender, (dis)ability, etc.
Researchers from all disciplines are invited to present and discuss their empirical research results and theoretical perspectives in the context of the conference’s theme. The conference is divided into nine thematic tracks https://www.recht-und-gesellschaft.info/innsbruck2023/tracks_English.html. In principle, any topic with interdisciplinary legal relevance can be submitted within a thematically suitable track or in the “General Papers” track. Contributions that relate to the conference theme in terms of content have a better chance of being considered, provided that they are of equal quality.
Proposals for papers or entire panels/sessions (with up to four papers) can be submitted now. We are particularly welcoming international/comparative panels. We are also open to alternative formats in all tracks, such as book presentations, “author meets critics,” roundtables, “fishbowls” with short statements by researchers on a topic from the perspective of their work, interviews or short discussions with guests, film screenings, or artistic interventions. Proposals (maximum length 1500 characters) can only be submitted online via our conference management system https://easychair.org/cfp/Innsbruck2023. The deadline for submissions is *16th January 2023*.
One Comment
Pingback: Reisekostenstipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen – Vereinigung für Recht und Gesellschaft